- person
- menu close
Karte mit auf Skitour? Logisch. Klassische Papierkarten sieht man allerdings nur noch selten, obwohl da der Akku nicht leer gehen kann. Meistens wird zur Orientierung eine App zurate gezogen. Doch bei der großen Auswahl an Apps, fällt es schwer, sich für eine zu entscheiden. Welche ist für meine Zwecke geeignet? Wo bekomme ich für das kleinste Geld die beste Übersicht? Wir haben für Euch die gängigsten Apps getestet und einen Vergleich erstellt.
Um in unseren Vergleich aufgenommen zu werden, muss die App:
Sieben Apps erfüllen diese Kriterien und müssen sich unserem harten Urteil stellen:
Die Bewertung der einzelnen Apps wurde in folgende Kategorien unterteilt:
Da viele der Funktionalitäten der Apps an ein Preismodell gebunden sind, gibt es zwei Ratings pro App: Eines für die kostenlose Version und eines für die Vollversion. Für die Leute, die wenig lesen wollen und die Zeit lieber zum Powdern nutzen, gibt es hier direkt eine Zusammenfassung und eine große Vergleichstabelle.
Es gibt nicht die eine Skitourenapp. Alle getesteten Apps haben ihre Stärken. Wenn eine App in einem Bereich besonders gut ist, dann lassen sich die Entwickler das auch entsprechend bezahlen, oder die technischen Hürden sind hoch. Testsieger ist alpenvereinaktiv.com Pro+ mit 4.7 von 5 Sternen. In unserem Test ist diese App jedoch auch die teuerste. Wer kein Geld bezahlen will, tut sich in der Auswahl etwas schwerer. SwissTopo führt dieses Feld mit 3.3 von 5 Sternen an, bietet aber nur Abdeckung in der Schweiz. Die einzige App, die in ihrer Gratis-Version offline-Karten für den gesamten Alpenraum anbietet, ist Locus Map. Dazu gibt es hier eine genaue Anleitung. Unser Award für die beste einzelne Karte geht an RealityMaps für die gestochen scharfen 3D-Bilder. Der Preis-Leistungstipp für langfristig Denkende ist apemap Pro mit der einmaligen Gebühr von 20 €. Ein sehr nützliches, Skitouren spezifisches Tool ist die WhiteRisk App des SLF. WhiteRisk bietet auch Kartenfunktionen, ist aber weit mehr als "nur" eine Kartenapp. Wer ein Komplettpaket inklusive Kartenfunktionen, Hilfestellungen für die Tourenplanung und Lerninhalten zum Thema Lawinen und Risikomanagement sucht, ist hier gut beraten. Für weitere Infos siehe: WhiteRisk Review - aktuelleste Version, frühere Versionen: 2019, 2017.
Name der App / Version | Qualität und Auswahl der Karten | Tourenverzeichnis | Erstellung eigene Tracks, Aufzeichnen Routen, Navigation | Offline-Karten | Benutzerfreundlichkeit | Durchschnittliche Bewertung | Preis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | 4.5 / 5 | 4.5 / 5 | 4.5 / 5 | 5 / 5 | 5 / 5 | 4.7 / 5 | 60 € / Jahr |
![]() | 3 / 5 | 4.5 / 5 | 4.5 / 5 | 5 / 5 | 5 / 5 | 4.4 / 5 | 30€ / Jahr |
![]() | 4.5 / 5 | 2 / 5 | 4 / 5 | 5 / 5 | 5 / 5 | 4.1 / 5 | 29.99 € / Jahr |
![]() | 3.5 / 5 | 2 / 5 | 3.5 / 5 | 5 / 5 | 2 / 5 | 3.2 / 5 | 19.90 € einmalig |
bergfex/Touren Pro | 3 / 5 | 3 / 5 | 1 / 5 | 5 / 5 | 4 / 5 | 3.2 / 5 | 9.99 € / Jahr |
![]() | 3.5 / 5 | 0 / 5 | 4.5 / 5 | 5 / 5 | 3 / 5 | 3.2 / 5 | 9.90 € einmalig |
![]() | 3.5 / 5 | 2 / 5 | 1 / 5 | 5 / 5 | 5 / 5 | 3.3 / 5 | 0 € |
![]() | 1 / 5 | 4.5 / 5 | 4.5 / 5 | 0 / 5 | 5 / 5 | 3 / 5 | 0 € |
![]() | 3 / 5 | 2 / 5 | 2 / 5 | 5 / 5 | 3 / 5 | 3 / 5 | 39.99 € / Jahr |
3.5 / 5 | 2 / 5 | 4 / 5 | 0 / 5 | 5 / 5 | 2.9 / 5 | 0 € | |
![]() | 2 / 5 | 0 / 5 | 4 / 5 | 5 / 5 | 3 / 5 | 2.8 / 5 | 0€ |
![]() | 3 / 5 | 2 / 5 | 3.5 / 5 | 0 / 5 | 2 / 5 | 2.1 / 5 | 0€ |
bergfex/Touren | 2 / 5 | 3 / 5 | 1 / 5 | 0 / 5 | 4 / 5 | 2 / 5 | 0 € |
![]() | 3 / 5 | 0 / 5 | 1 / 5 | 0 / 5 | 3 / 5 | 1.4 / 5 | 0 € | ![]() WhiteRisk Standard Abo | 3.5 / 5 | 2 / 5 | 2 / 5 | 5 / 5 | 5 / 5 | 3.5 / 5 | 29 CHF / Jahr | ![]() WhiteRisk Kostenlos | 1 / 5 | 0 / 5 | 2 / 5 | 0 / 5 | 5 / 5 | 1.6 / 5 | 0 CHF |
alpenvereinaktiv entstammt dem Kosmos der Outdooractive GmbH, die sehr viele unterschiedliche Apps entwickelt. Wir haben nur eine App in die Bewertung mit aufgenommen, da sich diese Apps nicht großartig voneinander unterscheiden. Alpenvereinaktiv.com sticht durch die sehr große Auswahl an Touren und den genialen Toureneditor hervor. Für eine sinnvolle Nutzung ist es jedoch fast unerlässlich, Geld in die Hand zu nehmen. Die stark eingeschränkten Karten der Basisversion sind als Entscheidungsgrundlage für Skitouren nicht empfehlenswert.
In der Basisversion der alpenvereinaktiv.com App werden nur die OpenStreetMap-Karten gezeigt. Abgesehen davon sind noch Fotos, Hinweise und Sperrungen, Lawinenlage und Webcams einblendbar. Ein Hangneigungslayer ist jedoch erst ab der Pro-Version nutzbar. Für Skitouren ist die Basisversion damit nur bedingt geeignet.
Insgesamt kommen wir so für die Basisversion auf 1 von 5 Sternen.
Beim Erwerb der Pro-Version werden die eigenen Outdooractive-Karten bereitgestellt. Diese Karten basieren auf OpenStreetMap, sind mit einigen Extra-Informationen angereichert und in der Gestaltung auf die Nutzung für Outdooraktivitäten optimiert. Die Karten von OpenStreetMap sticht Outdooractive damit aus - basemap.at oder beispielsweise die Karten von Kompass haben jedoch noch leicht die Nase vorn. Die fehlende Abdeckung der Westalpen mit Outdooractive-Karten ist zusätzlich ein Minuspunkt. Positiv zu bewerten ist der Zugriff auf unterschiedliche topographische Karten, den das Upgrade auf die Pro-Version mit sich bringt. Als weitere Besonderheit wird das Wegenetz auf den Karten mit einer Info versehen, für welche Sportarten die jeweiligen Segmente geeignet sind. Wir geben der Pro-Version 3.5 von 5 Sternen.
Wenn sich die Nutzerin für die Pro-Plus-Version entscheidet, kann sie wirklich aus den vollen Schöpfen und die Alpenvereinskarten, die Kompasskarten und die Fahrradkarten vom ADFC einblenden. Oben drauf gibt es die Möglichkeit, sich Touren als 3D-Visualisierung anzusehen. Die Pro-Plus-Version kommt so auf 4 von 5 Sternen.
Alpenvereinaktiv.com bietet die wahrscheinlich größte Sammlung an Touren unter den verglichenen Apps. Der teilweise redaktionell geprüfte und teilweise aus Community-Beiträgen bestehende Content kann über eine Karte oder über eine Liste gefiltert werden. Positiv zu bemerken ist die große Anzahl an Filtern. In der Karte wirkt die User-Journey etwas umständlich. Man sieht Symbole an den Ausgangspunkten der Routen, kann aber erst durch einen Klick herausfinden, wo das Ziel der Route ist. Andere Apps lösen das eleganter, indem sie die Routen standardmäßig in der Karte schon als Linie anzeigen. Wir geben allen Versionen von alpenvereinaktiv.com für das Tourenverzeichnis 4.5 von 5 Sternen.
Das Erstellen von Tracks mit der App alpenvereinaktiv.com funktioniert exzellent. Beim Setzen von Zwischenzielen kann man entweder in einem Ortsverzeichnis suchen oder eine freie Karteneingabe machen. Die Verbindungslinie orientiert sich wahlweise am kürzesten Pfad auf dem Wegenetz oder ist einfach eine gerade Linie. Das Tracken von Routen mittels GPS entspricht den normalen Standards. Bei der Navigation fehlt uns als kleiner Malus ein akustisches Signal, wenn man sich zu weit vom Track entfernt. Ohne schlechtes Gewissen können in dieser Kategorie 4.5 von 5 Sternen vergeben werden.
In der Basisversion ist kein Offline Modus vorgesehen: 0 von 5 Sternen.
Die Pro-Version und die Pro-Plus-Version bieten uneingeschränkt die Möglichkeit Karten offline zu speichern: 5 von 5 Sternen.
Die App hat seit dem letzten Update ein sehr übersichtliches und zeitgemäßes User-Interface. Eine intuitive Nutzung ist somit gegeben: 5 von 5 Sternen
Die Pro-Version kostet im Jahr 30 €. Die Pro-Plus-Version schlägt mit stolzen 60 € pro Jahr zu Buche und ist somit die teuerste App in unserem Test.
Noch zu erwähnen ist, dass alpenvereinaktiv.com auch eine Desktop-Version anbietet, falls man zu Hause einen größeren Bildschirm nutzen möchte. Interessant finden wir auch die Buddy Beacon Möglichkeit, mit der man live die Position eines befreundeten alpenvereinaktiv-Nutzers anzeigen kann. Weiter ist erwähnenswert, dass die App auch ein soziales Netzwerk anbietet, auf dem man sich mit Gleichgesinnten austauschen kann.
Apemap ist das Schweizer Taschenmesser unter den verglichenen Apps. Auf alles hat die App eine Antwort, es gibt sehr viele unterschiedliche Funktionen und eine sehr große erwerbbare Kartenauswahl. In der Ausführung wirkt die App aber oft altbacken und unvollständig umgesetzt. Möchte man apemap zum vollen Potenzial nutzen, ist dies mit dem Freischalten der Pro-Version, dem Kauf der Karten, und somit großen einmaligen Kosten verbunden. Danach ist man aber an kein Abo gebunden und kann die App unbegrenzt nutzen.
Besonders an apemap ist, dass die Karten nicht an ein Preismodell gebunden sind. Diese sind vielmehr in Basis- und Vollversion separat erwerbbar. Die Auswahl an freien und kostenpflichtigen Karten ist sehr groß. Hervorzuheben ist auch der 3D-Modus. In der Basis-Version zeigt dieser nur Grauschattierungen, in der Vollversion können auch Layer darüber gelegt werden. Die Basisversion endet also mit 3 von 5 Sternen und die Vollversion mit 3.5 von 5 Sternen.
Das Skitourenverzeichnis von apemap ist im Vergleich eher klein. Die Routen sind nur über die Karte recherchierbar, es gibt keine Liste und es sind auch keine Filter anwendbar: 2 von 5 Sternen
Die Funktionalität des Erstellens von eigenen Tracks ist auch in apemap mit einem Routing-Algorithmus ausgestattet. So kann man auch hier gerade Linien ziehen oder wahlweise dem exakten Wegenetz folgen. Bei unserer verwendeten Version hatten wir allerdings Schwierigkeiten, gesetzte Punkte zu editieren oder zu löschen. Auch ist keine Adresseingabe möglich. Das Aufzeichnen von Routen per GPS ist mit grundlegenden Funktionen umgesetzt. Das Navigieren von Routen funktioniert indem man die Karte auf die GPS-Position fixiert. Insgesamt enden wir also für alle Versionen auf 3.5 von 5 Sternen.
In der Basisversion ist kein Offline Modus verfügbar: 0 von 5 Sternen.
Die Pro-Version bietet uneingeschränkt die Möglichkeit Karten offline zu speichern: 5 von 5 Sternen.
Die Nutzerfreundlichkeit ist definitiv der große Schwachpunkt von apemap. Symbole sind klobig, Bedeutungen unintuitiv, die Farbgebung anstrengend. Für eine Nutzung von allen Funktionen ist eine intensive Einarbeitung nötig: 2 von 5 Sternen
Die apemap Vollversion kostet einmalig 19,90 € und ist anschließend unbegrenzt nutzbar. Allerdings wirkt die App, als ob bei jüngeren Aktualisierungen ausschließlich auf ein Funktionieren geachtet wurde und es macht nicht den Eindruck, als ob noch vieles substantiell verbessert wird. Zu dem Preis für die Vollversion kommen eventuell noch Kosten für erworbene Karten.
Die App bietet alle üblichen Funktionen im stabilen Mittelfeld, ist dafür preislich recht attraktiv. Schade, dass die Abdeckung der qualitativ hochwertigen Karten außerhalb Österreichs endet.
Die Basisversion bietet mit bergfex ÖK50 eine anständige Karte. Auch die OpenStreetMap-Variante bergfex OSM überzeugt mit einem für unseren Geschmack sehr gelungenen Styling. Wenn einem diese beiden Optionen nicht genügen, kann man weitere Informationen aus der topographischen Karte basemap.at ziehen. Ein großes Manko ist allerdings, dass die Abdeckung außerhalb Österreichs nur noch mit Luftbildern und bergfex OSM gegeben ist. Wer also multinational in den Alpen unterwegs ist, sollte zumindest in Kombination mit einer weiteren App arbeiten. Deswegen und wegen eines fehlenden Hangneigungslayers geben wir der Basisversion nur 1.5 von 5 Sternen.
Bergfex lockt in die Vollversion mit dem Hangneigungslayer und Luftbildern mit Informationsoverlay. Da auch in der Vollversion keine komplette Abdeckung der Alpen gegeben ist, geben wir 2.5 von 5 Sternen.
Auf Bergfex/Tour findet man eine Vielzahl an Skitouren, die allesamt redaktionell geprüft worden sind. Die übersichtliche Anzahl an Filtern und die Suche über die Karte funktionieren gut, aber auch hier ist es schwierig, ohne einen weiteren Klick herauszufinden, wo eine Tour eigentlich ihr Ziel hat. Bergfex/Tour befindet sich also im Mittelfeld und erhält deswegen von uns 3 von 5 Sternen.
Bergfex/Tour stellt einen einfachen Editor auf der Webseite bereit. Dieser ist aber wirklich sehr simpel und kann es mit anderen Routenplanern in diesem Vergleich nicht wirklich aufnehmen. In der App gibt es einen Routenplaner, mit dem man eine Route von Punkt A nach Punkt B berechnen lassen kann. Da man aber keine Kontrolle über die einzelnen Wegpunkte hat, ist dieses Tool nur in seltenen Fällen wirklich nützlich. Auch ein GPS-Tracking wird nicht angeboten. Ein Navigationsmodus zum Verfolgen eines bestimmten Tracks gibt es, dieser ist aber auch nicht sehr ausgereift. Insgesamt merkt man, dass Bergfex/Tour auf diese Funktionalitäten keinen Fokus gelegt hat. Wir vergeben 1 von 5 Sternen für diese Kategorie.
In der Basisversion ist kein Offline Modus: 0 von 5 Sternen.
Die Pro-Version bietet uneingeschränkt die Möglichkeit Karten offline zu speichern: 5 von 5 Sternen.
Die App ist sehr übersichtlich und schön gestaltet. Bei uns ist sie im Gebrauch allerdings einmal abgestürzt. Deswegen 4 von 5 Sternen.
Auch Bergfex/Tour setzt auf ein Abo-Modell und verlangt 9,99 € pro Jahr.
Zusätzliche nützliche Funktionen: Neigungsmesser, Notrufnummern, Versicherungsabschluss, soziales Netzwerk und eine Desktop-Version
FATMAP wirkt im Vergleich am modernsten. Mit seinen flächendeckenden 3D-Luftbildkarten hat die App definitiv ein Alleinstellungsmerkmal. Tourencontent und Qualität der Luftbilder lassen es aber so wirken, als sei die Plattform noch im Aufbau. Wir freuen uns auf eine rosige Zukunft!
In der Basis-Version bietet FATMAP eine Fülle an nützlichen Kartenprodukten. Neben den 3D-Karten für Sommer und Winter werden Webcams, Höhe, Steilheit, Exposition, Senken, Distanz und Lawinengefahr angezeigt. FATMAP hat vor allem in den Bereichen von technischen Kartenprodukten, die weiter gehen, als nur einen Hangneigungslayer anzubieten, die Nase vorne. Theoretisch ist auch die Idee von 3D-Luftbildern genial, aber die Qualität derselbigen ist bei FATMAP eher Glückssache. Gerade in Bereichen wie Graten oder Steilhängen, wo man in Luftbildern detaillierte Infos brauchen könnte, sind die Aufnahmen meistens verzerrt und machen eine Interpretation unmöglich. Mit guten, flächendeckenden Luftbildern gäbe es mehr Sterne, aber derzeit endet unser Testergebnis der Basisversion mit 3.5 von 5 Sternen. Die Vollversion punktet mit zusätzlichen topographischen Karten, Schneetiefe, Neuschnee, Schneevorhersage, Wanderdistanz und endet so auf 4.5 von 5 Sternen.
FATMAP bietet eher wenige Touren im Vergleich. Filterbar sind diese zudem nur über Schwierigkeitsgrade und Entfernung. In Sachen Design lassen sich die Entwickler aber nicht lumpen: Die Touren werden sehr elegant und immer sichtbar als Linie in der Karte dargestellt. Insgesamt führt dies zu einer Wertung von 2 von 5 Sternen.
Auch im Erstellen von eigenen Tracks kann man sich bei FATMAP auf eine sehr gelungene Umsetzung freuen. Routing über das Wegenetz und freies Zeichnen ist möglich. Allerdings können keine freien Adresssuchen gemacht werden. Das Aufzeichnen von Routen hat FATMAP zu der Fitness-App STRAVA outgesourct, was wir aufgrund der starken Kompetenzen von STRAVA in diesem Bereich für einen sehr klugen Schachzug halten. So kann man von der ganzen Breite an Funktionen profitieren und dies sehr schön in FATMAP darstellen. Falls man darauf keine Lust hat, kann man auch innerhalb der App ein Tracking starten. Die Navigation ist minimalistisch und erfüllt ihren Zweck. So enden wir bei 4 von 5 Sternen.
In der Basisversion ist kein Offline Modus: 0 von 5 Sternen.
Die Pro-Version bietet uneingeschränkt die Möglichkeit Karten offline zu speichern: 5 von 5 Sternen.
FATMAP hat ein vergleichbar modernes Interface. Für nicht sehr technikaffine Nutzer könnte die Bedienung der 3D-Karten-App eine Herausforderung sein, was man aber in dem Fall leicht auf 2D umstellen kann. Insgesamt beurteilen wir die Bedienungsfreundlichkeit mit 5 von 5 Sternen.
Die Vollversion “FATMAP Explore” gibt es für 29,99 € pro Jahr im Abo.
Zusätzliche nützliche Funktionen: Soziales Netzwerk, Desktop-Version
Für Technikaffine bietet diese App schier unendliche Möglichkeiten. Siehe zum Beispiel in diesem Powderguide-Artikel über die Integration von Neigungskarten. In dieser App kann jede Karte selbst eingebunden und genau nach eigenem Geschmack konfiguriert werden. Wer nur schnell und einfach eine Karte und eine Route auf seinem Smartphone haben möchte, dem sei allerdings von Locus Map abgeraten.
In die Locus Map App lassen sich Karten auf verschiedenste Art und Weise einbinden. Im internen Locus Store stehen Karten gratis und gegen Bezahlung zur Verfügung. Überraschungen gibt es keine, es sind die Karten, die wir auch aus den anderen Apps kennen. Ein Alleinstellungsmerkmal ist die Möglichkeit, eigene Karten in die App laden zu können. Diese Funktion eröffnet wirklich sehr viel Spielraum für fortgeschrittene Nutzerinnen. Wir geben Locus Map in der Basisversion nur 2 von 5 Sternen, da auch hier eine flexible Einbindung des fast schon obligatorischen Hangneigungsoverlays nicht möglich ist. Beim Erwerb der Vollversion geben wir 3.5 von 5 Sternen. Für eigene Karten ist die Bewertungsskala natürlich nach oben offen, aber ein fehlender 3D-Engine setzt dann doch ein Limit.
Es gibt ein Tourenverzeichnis in der Locus Map aber ohne Skitouren: 0 von 5 Sternen
Die Erstellung von Tracks funktioniert sehr intuitiv, entweder entlang des Wegenetzes oder mit einem rein manuellen Ziehen von Linien. Leider ist aber auch hier keine Eingabe von Adressen für Wegpunkte möglich. Im Aufzeichnen von Routen unterscheidet sich die App in der Basisversion nicht sehr von den anderen Apps im Vergleich. Besonders ist jedoch, dass man in der Vollversion eine sehr große Liste an kompatiblen Sensoren findet, mit der man die Daten des Trackings anreichern kann. Auch die Navigation ist sehr ausgereift, wobei man Sprachhinweise zur Wegeführung bei Skitouren wohl eher selten benötigt. Der Signalton beim Verlassen der Route ist aber nützlich. In dieser Kategorie geben wir der Basisversion 4 von 5 Sternen und der Vollversion 4.5 von 5 Sternen.
Offline-Modus in Voll und Basisversion uneingeschränkt nutzbar: 5 von 5 Sternen
Locus Map ist eher für ein technisch affines Publikum geeignet. Durch die Fülle an Informationen und Funktionalitäten ist eine gewisse Einarbeitung nötig. Auch wirkt die Farbgebung und die Wahl der Symbole schnell überfrachtend. Wenn man sich aber mal eingearbeitet hat, funktioniert alles problemlos und ohne abzustürzen. 3 von 5 Sternen
Für die Vollversion “Locus Map Pro” verlangt das Unternehmen 9,90 €
Reality Maps ist unser Geheimtipp für den fortgeschrittenen Skitourengeher. Es gibt zwar keine vollständige Abdeckung der Alpen und auch sonst wirkt die App noch ein wenig im Entwicklungsstadium. Aber die 3D-Karten! Wenn man das Glück hat, in einem abgedeckten Gebiet zu sein, kann man auf eine unvergleichbare Datenbasis zurückgreifen.
In der App gibt es die Wahl zwischen 3D-Luftbildern, 2D-Luftbildern und topographischen Karten, die wahrscheinlich auf OpenStreetMap basieren. Teilweise sind die 3D-Daten auch reine Geländedaten ohne Bildüberlagerung. Diese Geländedaten mit oder ohne Bildüberlagerung sind ein echtes Alleinstellungsmerkmal von Reality Maps. Wer gerne im fortgeschrittenen Gelände unterwegs ist, kann hier zentimetergenau abschätzen, was noch machbar ist und wo man erhöhtes Risiko eingehen muss. Die OpenStreetMap-Karte ist leider nur mittelmäßig, weswegen die App wenn nur in Kombination mit anderen Karten nutzbar ist. Außer den Karten kann man noch Lifte, Pisten und Webcams einblenden. Der Hangneigungsoverlay steht derzeit leider nur im Editiermodus von Touren zur Verfügung. Wir freuen uns auf mehr, geben aber derzeit nur 2.5 von 5 Sternen.
In der Basisversion sind keine Routen verfügbar, mit der Vollversion bekommt man Zugriff auf insgesamt 160 Skitouren des Rother Verlags in den Ostalpen. Die Touren sind nicht filterbar aber sortierbar nach Dauer, Höhenmetern, Strecke, Schwierigkeit und Entfernung. Wir geben der Basisversion 0 von 5 Sternen und der Vollversion 2 von 5 Sternen. Wer viel in der Nähe von München unterwegs ist, könnte aber trotzdem zufrieden sein, da hier die meisten Touren zu finden sind.
Das Planen eigener Routen steht dem User nur in der Vollversion zur Verfügung. Für Skitouren einschränkend könnte zudem sein, dass man dabei ausschließlich dem Wegenetz folgen kann. Ein einfaches Tracking mittels GPS ist möglich. Navigation ist in dem Sinne möglich, dass man die Kartenmitte auf die GPS-Position fixiert. Wir geben der Basisversion 1 von 5 Sternen und der Vollversion 2 von 5 Sternen.
In der Basisversion ist kein Offline Modus vorgesehen: 0 von 5 Sternen.
Die Vollversion bietet uneingeschränkt die Möglichkeit Karten offline zu speichern: 5 von 5 Sternen.
Die Farbabstimmung ist gelungen, allerdings hat uns die Wahl der Symbole nicht überzeugt. Teilweise sind diese zu ähnlich und die Bedeutung ist nicht gleich klar. Mit ein wenig Übung kommt man aber gut zurecht. 3.5 von 5 Sternen.
Es gibt unterschiedliche Abozusammenstellungen, für das jährliche Abo verlangt Reality Maps 39,99 € für die App.
Zusätzliche nützliche Funktionen: VR-Panorama-Modus
SwissTopo ist das Flagschiff der Schweizer Behörden und ein Manifest der Schweizer Gründlichkeit. Die Karten haben exzellente Qualität und werden zum Download gratis zur Verfügung gestellt. Leider ist die App auf die Schweiz begrenzt und der Funktionsumfang kann nicht mit den anderen Apps unseres Vergleichs mithalten.
Die sehr gute Landeskarte der Schweiz in der Winterversion ist der Kern der App. Es lassen sich etliche weitere Informationen auf der Karte einblenden, aber die Default-Auswahl ist Skirouten, Hangneigung, Wildschutzgebiete, Wildruhezonen und ÖV-Haltestellen. Wir geben 3.5 von 5 Sternen.
Für SwissTopo gibt es kein Skitourenverzeichnis, man muss sich somit auf die in der Karte eingeblendeten Routen beschränken. 2 von 5 Sternen.
In der App gibt es einen kleinen Tourenplaner, der aber für Wanderrouten optimiert ist. Die Routenplanung orientiert sich dabei immer am Wegenetz und ist deswegen für Skitouren eher ungeeignet. Nützlich ist aber die Einschätzung von Entfernungen und Höhen die man dadurch immerhin bekommt. 1 von 5 Sternen.
Uneingeschränkt nutzbar: 5 von 5 Sternen
SwissTopo ist sehr schön umgesetzt und aufgrund der minimalistischen Umsetzung wunderbar intuitiv: 5 von 5 Sternen
SwissTopo ist gratis
Die White Risk App ist vor allem bekannt als die App für Informationen rund um Schneebeschaffenheit und Lawinengefahr in der Schweiz. Wer ein bisschen Geld in die Hand nimmt, bekommt einen anständigen Tourenplaner mit super Karten für Schweiz, Frankreich, und Österreich freigeschalten. In der Basisversion ist das Kartenmodul der App aber eigentlich nicht sinnvoll nutzbar für Skitouren. Insgesamt finden wir, dass die White Risk App durch die Kombination von Lawinen- und Schneedaten mit einem Tourenplaner ein Vorbild ist. Wir haben WhiteRisk (Mobile App in Kombination mit Desktop Version) hier ein ausführliches Review gewidmet.
Nach dem Freischalten des Tourenplaners stehen einem mit den Karten für die Schweiz (Schweizer Landeskarten), Frankreich (IGN) und Österreich (BEV) jeweils Daten mit höchstem Standard zur Verfügung. Es lassen sich je nach Land Hangneigung und andere nützliche Informationen einblenden. Für alle Gebiete außerhalb der genannten Länder steht eine OpenStreetMap Karte zur Verfügung. Bei der Recherche ist aufgefallen, dass auch für Deutschland die topographischen Karten ab einer gewissen Zoomstufe verfügbar sind, wenn man Österreich in der Kartenansicht auswählt. Auch in den Bereich Karte fallen die Schnee- und Lawineninformationen für die Schweiz und deswegen geben wir der Vollversion 3.5 von 5 Sternen. Für die Basisversion steht nur eine einfache OpenStreetMap-Karte ohne Hangneigungslayer bereit: 1 von 5 Sternen.
In der Vollversion gibt es die Möglichkeit, Skirouten in der Schweiz einzublenden. Außerhalb der Schweiz gibt es kein Tourenverzeichnis. 2 von 5 Sterne für die Vollversion, 0 von 5 Sterne für die Basisversion.
Die Planung von Routen gelingt intuitiv über die App. Es kann nicht das Wegenetz genutzt werden, sondern es werden nur Punkte miteinander verbunden. Gelungen ist die Visualisierung des Höhenprofils. Die eigentlich Power liegt aber im Konnex zur Desktop-Version der App, wo weitaus komplexer geplant werden kann. Tracking ist in der App nicht vorgesehen, die Navigation findet ausschließlich visuell über GPS-Punkt und Pfad statt. Insgesamt geben wir der App ohne die Verwendung der Desktop-Version 2 von 5 Sternen. Die Kombinutzung mit der Desktop Version ist hier empfehlenswert.
Sobald der Tourenplaner freigeschaltet ist, steht einem der Offline-Modus unbegrenzt zur Verfügung. 5 von 5 Sterne für die Vollversion, 0 von 5 Sterne für die Basisversion.
Die White Risk App ist übersichtlich gestaltet und überzeugt mit gutem Design. 5 von 5 Sterne.
Die Vollversion kostet 29 CHF pro Jahr.