- person
- menu close
Genau wie das Eichhörnchen im Herbst emsig kleine Futtervorräte sammelt, sammeln die Alpen im Frühwinter Ullrs kleine Gaben.
Genau wie das Eichhörnchen im Herbst emsig kleine Futtervorräte sammelt, sammeln die Alpen im Frühwinter Ullrs kleine Gaben.
Es schneit hier und dort, aber es kommt nichts, was schlagartig den Schalter umlegen und uns Energiebrauseanglizismen schleudern lassen würde. Wie schon in Alarm 1 festgestellt - es wintert ein. Immerhin geht es die ganze Woche so weiter, doch dazu mehr in der Mittelfrist.
Ganz anders in den Pyrenäen bzw. den Gebirgen weiter westlich in Spanien! Dort steppt der Bär und vielleicht dort zu Weihnachten eine richtige Basis, sodass man auch mal andere Möglichkeiten hätte als die Alpen. So weit südlich ist die Powderzeit nämlich eher auf den dunklen Teil des Winters beschränkt.
Der Alarm geht am gesamten nördlichen Alpenbogen entlang, von den Hautes Alpes im Westen bis ganz in den Osten von Felix Austria, wobei die Schwerpunkte eher Richtung Hautes Alpes, Zentralschweiz bis Arlberg und im Salzkammergut liegen sollen. Da es immer so vor sich hin suppt, kommt es meiner Meinung nach eher auf lokale Gegebenheiten als auf großräumige Dinge an.
Der Alarm geht bis Dienstagabend.
Es ist zwar windig, aber für unsere sturmumtosten Hochalpen nicht übermäßig. Selbst oben sollte etwas liegen bleiben.
Die vollen Mengen kommen eher im West- bis Nordweststau und nicht bis zum Hauptkamm.
Ziemlich weit unten. Powder allüberall auf den Tannenspitzen. Am Dienstag geht sie in den westlichen Voralpen mal gen 1000-1200m, aber das ist ja dort auch nicht schlimm. Inneralpin, wie etwa im Wallis, gibt es Schnee bis runter die ganze Zeit.
Verbreitet kommen 30-50cm in West- bis Nordweststaugebieten. Generell sehe ich in den drei Modellkernen 50-70cm. Hier und da eventuell auch 80 oder 90cm.
Hmm, gute Frage. Dort, wo Basis war, kommt nicht so viel und da es langsam und gemächlich schneit, gibt es auch bis Dienstag kaum Orte, die ich empfehlen würde. Außer die Pyrenäen.
Dienstag müsste sich schon irgendwo etwas Wiesenrutschen ausgehen, aber im alpinen Gelände wird nichts gehen, da schlechte Sicht herrscht und unglaublich viele Haie unter dem bisschen fluffigen Zeug lauern.
Die ist erfreulich, denn nach diesem Alarm sollte nochmal ein Alarm kommen, der dann vielleicht echtes Skifahren in Richtung Wochenende erlaubt. Tendenziell wieder am nördlichen Alpenbogen und dann mit etwas Basis von diesem Alarm. Möglicherweise auch mit mehr Schmackes, aber die Mengen sind noch grob unsicher.
Nach dem Wochenende ist alles offen, aber es sieht nicht nach warm und trocken aus. Das ist doch was.
Also, positive Grundstimmung beibehalten und Webcams bezüglich Basis im Auge behalten und fürs Wochenende planen.
Powder to the People!
Euer Orakel
Tippspiel pausiert noch!