- person
- menu close
Nachdem im Süden ein kleines Italientief eine Anzuckerung zwischen 20 und 30cm Neuschnee gebracht hat (sogar knapp über der Alarmgrenze in den Julischen Alpen), ist es nun wieder Zeit für etwas Neuschnee im Nordwesten.
Nachdem im Süden ein kleines Italientief eine Anzuckerung zwischen 20 und 30cm Neuschnee gebracht hat (sogar knapp über der Alarmgrenze in den Julischen Alpen), ist es nun wieder Zeit für etwas Neuschnee im Nordwesten.
Allerdings schränkt die stark schwankende Schneefallgrenze und die massive Erwärmung am Freitag - ohne geht anscheinend nicht dieses Jahr nicht - die Freude ein. Stürmisch wird es natürlich auch wieder.
Ullr scheint dieses Jahr eher eine Saison für extrem flexible Locals mit Spezialwissen zu machen, als für den Wochenendfreerider, denn sicher wird es am Donnerstag und eventuell am Freitagmorgen mal kurz irgendwo gut sein, doch diese Zeitfenster und Orte zu finden, ist nicht ganz leicht.
Der Alarm geht von Frankreich bis zum Arlberg und bis Donnerstagabend.
Die Frontalzone ist extrem nah und der Jetstream auch. Es stürmt kräftig vor sich hin aus West bis Nordwest. Volle Mengen bis tief inneralpin ins Wallis, Silvretta, und Mittelbünden.
Verbreitet 30-50cm je nach Stau, oberhalb vom ca. 2300m. Eventuell bei extrem günstiger Anströmung bis 60cm, aber nicht mehr. Aufgrund des Windes ist es schwer zu sagen wo genau wieviel kommt und es kann sich auf engem Raum stark unterscheiden. Generell mehr in geschützten Weststaulagen.
Heute, am Mittwoch, kann man getrost abwarten und Bier trinken. Am Donnerstag wird es schwierig, Bäume zu finden, wo es nicht geregnet hat. Am ehesten noch irgendwo in Graubünden oder im inneren Wallis weit oben. Freitag reißt es auf und man kann vielleicht kurz vor der massiven Wärme noch hoch hinaus. Samstag gibt es wohl Nachschlag und Abkühlung kurz vor der Alarmgrenze. Da könnte man hoffen, dass die Basis noch weich genug ist und der Freitag Nordseitig nicht so viele Krusten erschaffen hat, so dass die 20cm Neuschnee sich gut fahren.
Ziemlich sicher kommt ab Sonntagabend ein Alarm, der bis Dienstag geht. Eine richtige Umstellung sehe ich, trotz des optimistischen WetterBlogs, nicht wirklich, da immer wieder Kaltluft bei Nordamerika auf den Atlantik geht und die Tiefdruckgebiete für die Alpen zu weit nördlich ziehen, was immer wieder Wärme und Trockenheit und massive Westwindevents bedeutet.
Powder to the people!
Euer Orakel
Das Schneehöhentippspiel findet an der Station "Gandegg" im Lötschental vom 16.2. bis 18.2. 12:00Uhr statt: Schreib deinen Tipp bis Mittwoch, 16.2. 23:00 Uhr entweder hier als Kommentar, oder im Forum.