Eine Schneedecke ohne relevante Schwachschichten bildet sich vor allem in den inneralpinen Regionen im Früh- und Hochwinter sehr selten...
Im gesamten Alpenbogen finden wir eine für die Jahreszeit gute Schneelage vor. Regelmäßigen, durchaus beachtenswerten Neuschneefällen sei...
Gleitschneelawinen kann man durch eine reguläre Zusatzbelastung nicht auslösen - weder als Skifahrer, noch als Sprengmeister. Warum ist...
Lawinenwarnung ist auch ein Gemeinschaftsprojekt von uns allen. Warum es nicht nur wichtig ist, Lawinenunfälle zu melden, sondern auch...
Der Luftfeuchtigkeit wird im Schnee-Alltag viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Doch sie ist in der Bedeutung ihres Einflusses auf die...
Der Winter ist da, der Schnee auch, der Schneestöberer ist aus seinem Schneeprofilloch aus den Westalpen ebenfalls zur Tastatur...
Der sportliche Winter ist noch lange nicht vorbei und nimmt dieser Tage nochmal Fahrt auf. Der Schneestöberer begibt sich nun in höhere...
Das Frühjahr ist unschlagbar mit der Präsentation von Schnee aller denkbaren Kategorien. Wir widmen uns zwei Variationen, die mit dem...
Der Sommerfirn ist unter Skifahrern eine wenig bekannte Schneeart – Sommerbergsteiger hingegen treffen ihn häufig an. Wir besprechen die...
Die Durchfeuchtung und die nächtliche Abstrahlung wirdnun zum primär lawinenbildenden Faktor. Wie war das mit Temperaturreserve,...
Das leidige Thema mit dem menschlichen Versagen beim Altschneeproblem bleibt - genau so wie das menschliche Versagen mit den...