- person
- menu close
Der Alarm kommt mit einer massiven Gewitterlinie und wird den Alpen wieder etwas Powder bescheren. Diesmal mit weniger dicht gedrängten Warm- und Kaltluftmassen, die das vergangene Woche ganz schön kompliziert gemacht haben: Samstag hat der Westen am Powderroulettetisch verloren und der Norden gewonnen, Sonntag war es anders herum.
Der Alarm kommt mit einer massiven Gewitterlinie und wird den Alpen wieder etwas Powder bescheren. Diesmal mit weniger dicht gedrängten Warm- und Kaltluftmassen, die das vergangene Woche ganz schön kompliziert gemacht haben: Samstag hat der Westen am Powderroulettetisch verloren und der Norden gewonnen, Sonntag war es anders herum.
Diesmal lädt uns Ullr nicht ins Casino ein, aber das Zeitfenster für Powderträume ist auch recht knapp, da es bereits Donnerstag wieder warm wird.
Der Alarm geht im Norden und Westen wiedermal von den Hautes Alpes zum Arlberg, wobei der Kern wieder vom Unterwallis bis in die Hautes Alpes geht.
Es schneit aber auch vom Tessin bis ins Adamello Gebiet und auch im Dreiländereck IT/SLO/Ö. Der südliche Kern liegt im Dreiländereck.
Mittwoch Nachmittag ist alles vorbei.
Stark bis stürmisch aus Südwest bis Nordwest. Problematisch sind die wechselnden Richtungen, die dann alte Einwehungen überdecken.
Es sollte aber recht weit ins Wallis und in Frankreich zum Hauptkamm vorankommen.
Erst im Nordwesten sehr hoch bei fast 2000m im Süden tiefer, bei etwa 1400-1700. Dann ab Dienstagnachmittag im Norden und Nordwesten sehr tief bei unter 1000m und im Süden hört es auf zu schneien. Volle Mengen als Powder ab 2200m. Im Norden gibt es aber genug Powdertopping bis weiter runter, so dass es auch deutlich tiefer gut werden sollte. Natürlich nur so tief wie Basis lag.
Im Norden: Kommen 30-50cm vom Arlberg bis in Wallis und 50-70cm im Unterwallis bis nach Frankreich. Hier im Kern können in Staulöchern auch 80 oder 90cm dabei sein.
Im Süden: 30-40cm im Westen maximal und angeblich 50-80cm im östlichen Minikern. Überzeugt bin ich davon aber nicht, liebe Modelle. Also eher mit weniger rechnen.
Dienstag wird es knapp mit dem Powdertag, da es erst mittags kalt wird. Ich nehme nicht an, dass irgendwo schon Bäume hoch genug sind. Als Region bietet sich allerdings nach den bisherigen Schneefällen eindeutig wieder das Wallis oder Frankreich an. Mittwoch könnte im Norden gut werden und man kann ein Kombigebiet suchen, da es nachmittags im Westen aufreißt.
Donnerstag wird nordseitig sicher noch gut ab 1800-2000m, auch wenn es wärmer wird. Danach wird es sehr warm und evtl. auch feucht, was Touren etwas schwierig machen dürfte.
Unklar, aber tendenziell eher sehr warmes und im Norden evtl. föhniges Wochenende. Es ist Frühjahr. Take what you can get.
Powder to the people!
Euer Orakel
Das Schneehöhentippspiel findet an der Station "Livinal Lunc (1837m)" vom 14.3. bis 15.3. 20:00Uhr statt: Schreib deinen Tipp bis Dienstag, 14.3. um 20:00Uhr ins PowderGuide-Forum -> Gewinnspiele !