- person
- menu close
Um Lawinen zu beschreiben – zum Beispiel im Lawinenbulletin, nach Unfällen oder für Rückmeldungen aus dem Gelände – sollten für ihre Grösse einheitliche Bezeichnungen verwendet werden. Ab der Saison 2018/19 wurden die offiziellen Begrifflichkeiten der EAWS an den allgemeinen Sprachgebrauch angepasst, um die Verständlichkeit für Wintersportler zu verbessern.
Um Lawinen zu beschreiben – zum Beispiel im Lawinenbulletin, nach Unfällen oder für Rückmeldungen aus dem Gelände – sollten für ihre Grösse einheitliche Bezeichnungen verwendet werden. Ab der Saison 2018/19 wurden die offiziellen Begrifflichkeiten der EAWS an den allgemeinen Sprachgebrauch angepasst, um die Verständlichkeit für Wintersportler zu verbessern.
Diese Woche war im Schweizer Lawinenbulletin sinngemäss mehrfach zu lesen „Diese [Lawinen] können gross werden“. Das klingt eindrücklich – aber was genau bedeutet es? Als wie gross eine Lawine wahrgenommen wird, ist oft subjektiv und von den Umständen abhängig. Die europäischen Lawinenwarndienste haben Lawinengrössen dennoch schon vor längerem offiziell definiert.
Die Begriffe beziehungsweise ihre Definitionen sind vielen Wintersportlern nicht sehr geläufig, unter anderem, weil sie dem eigenen Empfinden oft nicht entsprechen. Besonders deutlich wird dies bei den typischen Skifahrerlawinen, die häufig schwerwiegende Folgen für Betroffene Personen haben, aber bisher laut offizieller Skala als "kleine Lawinen" bezeichnet wurden.
Für die Lawinengrößen 1 bis 5 werden statt den alten Begriffen
Rutsch, Kleine Lawine, mittlere Lawine, große Lawine, sehr große Lawine
nun folgende Begriffe verwendet (der Rest der Klassifizierung bleibt unverändert):
Kleine Lawine, mittlere Lawine, große Lawine, sehr große Lawine, extreme Lawine
Die Grössen-Bezeichnungen werden im Lawinenbulletin oft verwendet: Nebst der Auslösewahrscheinlichkeit ist nämlich auch die Grösse der zu erwartenden Lawinen wichtig, um die Gefahrensituation zu beschreiben. Nur wer diese Begriffe korrekt verstanden hat, kann das Lawinenbulletin richtig interpretieren. Umgekehrt kann auch der Lawinenwarndienst Rückmeldungen nur dann korrekt einordnen, wenn er verlässliche Informationen zur Grösse der Lawinen hat.
Schadenspotenzial
Reichweite
Typisches Ausmaß
Schadenspotenzial
Reichweite
Typisches Ausmaß
Schadenspotenzial
Reichweite
Typisches Ausmaß
Schadenspotenzial
Reichweite
Typisches Ausmaß
Schadenspotenzial
Reichweite
Typisches Ausmaß