Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF öffnet am 24. Juni 2023 in Davos seine Türen. Von 10 bis 17 Uhr geben die Forschenden allen Interessierten Einblick in ihre vielfältigen Tätigkeiten.
add_circle
SLF
Windkanal im Kältelabor: Am Tag der offenen Tür kann man sich die SLF Forschungsstätten vor Ort anschauen.
Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF öffnet am 24. Juni 2023 in Davos seine Türen. Von 10 bis 17 Uhr geben die Forschenden allen Interessierten Einblick in ihre vielfältigen Tätigkeiten.
Warum ist Schnee ein heisses Material? Wie reagieren alpine Pflanzen auf den Klimawandel? Wie entstehen Naturgefahren wie Steinschlag oder Lawinen, und wie können wir uns davor bestmöglich schützen? An zahlreichen Stationen auf dem Gelände des SLF beantworten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter diese und weitere Fragen und stellen die Forschung des SLF rund um Schnee, Lawinen und andere Naturgefahren im alpinen Raum, sowie Permafrost und Gebirgsökosysteme vor.
Aktivitäten für Kinder, spannende Referate, ein Blick in das neue Büro- und Werkstattgebäude und verschiedene Verpflegungsangebote ergänzen das Programm. Ein Ausflug für die ganze Familie!
Wann: Samstag, 24. Juni 2023, 10 bis 17 Uhr
Wo: Flüelastrasse 11, 7260 Davos Dorf
Weitere Informationen: slf.ch/tdot
Für alle, die nicht selbst vorbei schauen können, haben wir hier eine Auswahl an Artikeln zur Arbeit des SLF:
SLF Team:
Interview mit Lawinenforscher Johan Gaume
Interview mit Frank Techel, Lawinenwarner und -forscher am SLF
Interview mit SLF Lawinenwarnerin Célia Lucas
Interview mit Schneeforscher Jürg Trachsel
Interview mit WhiteRisk Experte Stephan Harvey
Die SLF Beobachter:
Wer sind die SLF Beobachter?
Live dabei bei einer SLF Beobachter Schulung
PG Conditionsreporter Alex auf Tour mit SLF Beobachter Reto
Forschung und Bulletin:
Die neuen Zwischenstufen im Bulletin
Lawinen und künstliche Intelligenz
Neue Perspektiven zur Reduktionsmethode
Genauere Wettermodelle im Gebirge