Zum Inhalt springen

Diese Seite ist auch verfügbar auf English.

Zur Powderguide-Startseite Zur Powderguide-Startseite
Gear of the week

Gear of the week | Skistockmöbel und der K2 Lockjaw Carbon Plus

Mehr als nur Skistock....

29.03.2020 von Steffen Kruse
Ich war froh, als ich für meine bereits sehr betagten Skistöcke von unserem Partner K2 Ersatz bekam. Doch damit konnte ich mich nicht zufrieden geben! Meine altgedienten Stöcke sollten eine neue Wirkungsstätte finden.

Aus diesem Grund habe ich mal ein wenig im Netz geforstet, was andere Leute so aus ihren Skistöcken machen. Erstaunlicher Weise findet man da gar nicht so viel, bzw fast nichts. Lediglich der Skimöbelbauer in Österreich beschäftigt sich intensiver mit diesem wichtigen Thema.

Aber der Reihe nach und zu allererst zum K2 Lockjaw Skistock, den ich euch mit bestem Gewissen ans Herz legen kann. Beim Kauf vor einigen Jahren (+-6 Jahre) war mir folgendes wichtig: Ein leichter Stock (deswegen der obere Schaftteil aus Carbon), Schaumgummigriff, Schaumgummi auch am Schaft und ein solider Verschluss. Der untere Teil sollte aus Aluminium sein, da ich bei eisigen und harschigen Bedingungen gerne den Stock als "Ersatzharscheisen" benutze. Dabei wird der Stock direkt unterhalb des Talskis gesteckt und verhindert somit das Abrutschen. Vor allem, wenn es nur kurze Passagen sind, oder ich meine Harscheisen vergessen habe... Aus diesem Grund war ich anfangs auch wirklich skeptisch, ob die Carbon Plus Variante (nur Carbon) dem standhält. Ich kann aber sagen, sie tut es.

Gear of the week
presented by

Ich habe die Stöcke nun schon des Öfteren benützt, gerade um euch auch ein fundiertes Testergebnis zu liefern. Der Stock ist absolut gleichwertig zu meinem Vorgänger, hat einen wesentlich solideren Verschluss und ist zudem noch paar Gramm leichter. Ein weiterer Unterschied ist der bewegliche Teller. Schon der Vorgänger hatte bereits den Hangneigungsmesser im Griff integriert. Die Grösse lässt sich zwischen 105 und145 cm variieren.

Fazit

Für mich gibt es als Tourenstock keine bessere Alternative, der Stock ist leicht, robust und erfüllt meine oben genannten Kriterien. Ein absoluter Kauftipp.

Weitere Infos hier: https://k2snow.com/en-ch/p/lockjaw-carbon-plus-pole

Nun zum zweiten Teil des Artikels 

Was macht ihr mit euren alten Skistöcken? Im Netz kann man ja normalerweise so ziemlich alles mögliche und unmögliche finden, hierzu aber wenig. Klar hat der ein oder andere evtl die Holzstöcke von seiner Oma zur Deko an der Wand hängen, aber da muss doch noch mehr gehen! Leider habe ich davon keine Fotos mehr, aber ich habe in meiner alten Wohnung die Skistöcke als Gardinenstangen verwendet. Natürlich lassen sich daraus auch wunderbar Kleiderstangen bauen. Den Schnaps Stock brauche ich wohl nicht weiter ausführen, der läuft auch eher in einer ganz anderen, hartgesottenen Kategorie!

Ansonsten fallen mir auf die Schnelle im Netz noch das Glockenspiel, Fonduegabeln und der Flaschenöffner ins Auge. Meine zfüfi Spezls um die Ecke veredeln den Gerstensaft beim Ausschank damit, dass die wohlgübte Hand mit einem feinen Griff am Stöck das flüssige Gold freigibt. Eine andere Skifahrerfamilie kann selbst auf dem stillen Örtchen nicht ohne und verwischt mit einem gezielten Stockeinsatz sämtliche Spuren. Ich selber ordne mit dem Skistock meine Gleithölzerauswahl als Skiständer. Ansonsten habe ich die alten Skistöcke wirklich schon bei den verschiedensten Gelegenheiten zum Einsatz gebracht, auch wenn mir gerade nicht mehr einfallen.

Ich sehe diesen Bericht als Ideensammlung, also her mit euren Ideen und Umsetzungen!

Auf einen sauberen Stockeinsatz!

Fotogalerie

Ähnliche Artikel

Kommentare

Lade...
Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

Anmeldung

Wenn du noch kein Benutzerkonto bei uns hast, kannst du dich kostenlos registrieren.

Gear of the week
presented by