Aus diesem Grund habe ich mal ein wenig im Netz geforstet, was andere Leute so aus ihren Skistöcken machen. Erstaunlicher Weise findet man da gar nicht so viel, bzw fast nichts. Lediglich der Skimöbelbauer in Österreich beschäftigt sich intensiver mit diesem wichtigen Thema.
Aber der Reihe nach und zu allererst zum K2 Lockjaw Skistock, den ich euch mit bestem Gewissen ans Herz legen kann. Beim Kauf vor einigen Jahren (+-6 Jahre) war mir folgendes wichtig: Ein leichter Stock (deswegen der obere Schaftteil aus Carbon), Schaumgummigriff, Schaumgummi auch am Schaft und ein solider Verschluss. Der untere Teil sollte aus Aluminium sein, da ich bei eisigen und harschigen Bedingungen gerne den Stock als "Ersatzharscheisen" benutze. Dabei wird der Stock direkt unterhalb des Talskis gesteckt und verhindert somit das Abrutschen. Vor allem, wenn es nur kurze Passagen sind, oder ich meine Harscheisen vergessen habe... Aus diesem Grund war ich anfangs auch wirklich skeptisch, ob die Carbon Plus Variante (nur Carbon) dem standhält. Ich kann aber sagen, sie tut es.